Zur Aufbereitung von Oberflächenwasser aus Talsperren (Rohwasser) zu Trinkwasser werden verschiedene Verfahrensschritte durchlaufen. Die Anwendung der einzelnen Verfahrensschritte hängt dabei von der jeweiligen Rohwasserqualität ab. Am Ende erfüllt das Trinkwasser alle Anforderungen der Trinkwasserverordnung.
Ozonung
Im Wasser werden organische und anorganische Inhaltsstoffe mittels diesem drei-atomigen Sauerstoff oxidiert und Mikroorganismen abgetötet. Dadurch können die organischen Stoffe in nachfolgenden Aufbereitungsstufen besser entfernt werden.
Aufhärtung
Zur Minderung der Korrosivität sowie Verbesserung der Pufferkapazität und der Mischbarkeit von Fernwasser mit anderen Wässern wird das sehr weiche Talsperrenwasser aufgehärtet.
Flockung
Zur Flockung werden Metallsalze (AlSO4, FeCl3) sowie Flockungshilfsmittel (Polyacrylate) verwendet. Durch die Flockung werden Partikel und gelöste Inhaltsstoffe gebunden. Dadurch sind sie leichter zu entfernen.
Filtration
In offenen Mehrschichtfiltern werden Partikel sicher zurückgehalten. Es kommen Sande, Kies, Anthrazit und Aktivkohle zum Einsatz.
Desinfektion
Mit Hilfe von Chlorgas, Chlordioxid oder Natriumhypochloridlösung wird nach Abschluss der Aufbereitung die hygienische Einwandfreiheit des Trinkwassers auf dem Transportweg gesichert.