Idylle auf dem Wasser, Foto: TFW/Barthel

Mit den heißen Tagen suchen derzeit wieder viele Menschen eine willkommene Abkühlung am Wasser. Auch die Talsperren sind beliebte Naherholungsorte. Leider sehen das nicht alle Mitmenschen so. Die Mitarbeitenden der Thüringer Fernwasserversorgung (TFW) stellen bei ihren Anlagenkontrollen immer wieder fest, dass Unbekannte sich mit Fahrzeugen und Anhängern unerlaubt Zutritt zu den Anlagen verschaffen, ihren Müll – bis hin zum Sperrmüll - hinterlassen und sogar Teile von Betriebseinrichtungen mutwillig zerstören. Die Talsperre Wechmar im Landkreis Gotha steht beispielsweise immer wieder im Zentrum von Verschmutzungen und Vandalismus. Durch das unerlaubte Um- und Befahren abgesperrter Bereiche wurden in der Vergangenheit ebenfalls im Boden befindliche Strom- und Drainageleitungen beschädigt.

Warum ist das ein Problem?

Vandalismus beschädigt oder zerstört technische Anlagen, die für die Wasserversorgung oder den Hochwasserschutz unerlässlich sind und führt zu unnötigen Kosten, welche von der Allgemeinheit getragen werden müssen. Achtlos Weggeworfenes stellt eine Umweltverschmutzung dar und ist zugleich Verletzungsgefahr für Mensch und Tier, sodass wichtige Wartungs- und Instandhaltungsmaßnahmen erschwert werden. Die Beseitigung dieser Schäden beansprucht mittlerweile die Kolleginnen und Kollegen der TFW und die Helfer des Angelverbands über Gebühr. „Oft müssen wir uns zunächst der Schadensbeseitigung widmen, bevor wir uns um unseren eigentlichen Auftrag – den Schutz und die Pflege der Stauanlagen – kümmern können. Das kostet wertvolle Ressourcen und gefährdet letztlich die Sicherheit und Versorgung aller“, erklärt Staumeister Jan Gleichmann.

Auch Fischereiberechtigte und Angelpächter sehen sich durch die inakzeptablen Zustände vor Ort immer öfter Herausforderungen gegenüber, die nicht jedes Maß überschreiten. Sowohl der Landesanglerverband Thüringen e.V. (LAVT) als Pächter als auch die Fischereigenossenschaft „Stausee Wechmar“ als Verpächter des Wasserkörpers sowie der entsprechenden Uferbereiche sehen durch den erhöhten Aufwand die Durchführung gezielter Hegemaßnahmen gefährdet.  

Tagesfund: Statt Anlagenpflege war Müllsammlung angesagt, Foto: TFW/Barthel

Saubere Stauseen gehen uns alle an

Umweltverschmutzungen und Vandalismus stehen jedoch nicht nur wichtigen Instandhaltungsmaßnahmen und der Entwicklung von Lebensräumen entgegen. Vielmehr wird durch die offenkundige Verschmutzung der Uferbereiche obendrein der Naturgenuss für andere Naherholungssuchende geschmälert.

TFW, LAVT und das Ordnungsamt appellieren daher für einen sorgsameren und umsichtigen Umgang mit Natur und Bauwerken im Rahmen einer Freizeitnutzung der Stauanlagen. Sie wollen gemeinsam mit regelmäßigen Kontrollen dagegen vorgehen. Nur so können die Stauanlagen ihren wichtigen Aufgaben wie Wasserversorgung und Hochwasserschutz uneingeschränkt nachkommen.

Zurück