Talsperre Dachwig
Die nordwestlich von Erfurt gelegene Talsperre Dachwig staut den Jordan, einen Zufluss der Gera. Sie wurde 1976 fertiggestellt und diente bis 1990 landwirtschaftlichen Bewässerungszwecken. Heute gehören der Hochwasserschutz und die Niedrigwasseraufhöhung zu den Hauptnutzungen der Talsperre.
Die Schüttung des Staudammes bilden bindende Erdstoffe wie Lehm, Löss, Schwemmlehm und verwitterter Tonstein. Der Damm steht auf geologisch günstigem Untergrund, sodass keine zusätzlichen Dichtungsmaßnahmen nötig waren. Das Absperrbauwerk vereint Grundablässe und Hochwasserentlastung in einem Bauwerk.
Bei Anglern ist die Talsperre Dachwig sehr beliebt, da sie einen großen Bestand an Großkarpfen, Zandern, Aalen, Hechten, Schleien und Plötzen aufweist.
Talsperre im Vogelschutzgebiet
Die Talsperre Dachwig liegt im Vogelschutzgebiet "Fahnersche Höhe". Das Gebiet weist eine hohe Population an Enten, Gänsen und Kormoranen auf. Inmitten des Stausees befindet sich eine Insel, die den Wasservögeln als Nistplatz dient. Diese ist gleichzeitig ein beliebter Rastplatz für die Kormorane, die zwischen August und Oktober auf ihrem Weg Richtung Süden durch Thüringen ziehen. An manchen Herbsttagen bevölkern Hunderte Vögel den Speichersee Dachwig.
Wasser für die Landwirtschaft
Die Talsperre Dachwig liefert Rohwasser für die Bewässerung landwirtschaftlicher Flächen in niederschlagsarmen Perioden. So nutzt beispielsweise die Geratal Agrar GmbH und Co. KG in Andisleben das Talsperrenwasser für die Beregnung ihrer Pfefferminzpflanzen.
Technische Daten
Bauzeit | 1974 - 1976 |
Inbetriebnahme | 1976 |
Typ des Absperrbauwerks | Erdschüttdamm |
Höhe über der Gründungssohle | 11,3 m |
Kronenlänge | 748 m |
Kronenbreite | 3 m |
Bauwerksvolumen | 52.000 m³ |
Stauraum (Vollstau) | 2,1 Mio. m³ |
Wasserfläche (Vollstau) | 0,96 km² |
Stauziel (Vollstau) | 181,80 m über HN |
Klicken um Google Maps Karte zu laden.
(Hinweis: Zur Nutzung der Funktionen von Google Maps ist es notwendig, Ihre IP Adresse zu speichern. Diese Informationen werden in der Regel an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gespeichert. Erfahren Sie mehr in unserer Datenschutzerklärung.)