Trinkwassertalsperre Ohra

Mit dem Wasser aus der Talsperre Ohra werden die Regionen in Mittelthüringen versorgt. Die Talsperre dient ebenfalls Hochwasserschutzzwecken und der Energiegewinnung aus Wasserkraft. Das Rohwasser wird der Trinkwasseraufbereitungsanlage in Luisenthal zur weiteren Aufbereitung zugeführt.

Trinkwassertalsperre Ohra

Bauzeit und Generalinstandsetzung

An der zwischen 1960 und 1966 erbauten Talsperre erfolgte Ende der 1990-er Jahre eine Generalinstandsetzung.

Ein Bauwerk mit vielen Aufgaben

  • Rohwasserbereitstellung für die Trinkwasseraufbereitung
  • Aufgaben für den Hochwasserschutz
  • Abgaberegulierung in die Ohra
  • Über eine Turbinenanlage wird die regenerative Wasserkraft genutzt

Tourismus

Rund um die Talsperre sind verschiedene Wanderwege ausgezeichnet, die zum Verweilen einladen.

18.01.2025 - 08:15 Uhr

Freiraum bis Vollstau

Stauinhalt

15,759 Mio. m³

Zufluss

Stollenzufluss

Rohwasserabgabe

Unterwasserabgabe

Zufluss 1,045 m³/s
St.-Zufluss 0,428 m³/s
Stauinhalt 15,759 Mio. m³
Betriebsraum Füllgrad 99,6 88,43 %
Freiraum bis Vollstau 2,061 Mio. m³
RW-Abgabe 0,633 m³/s
UW-Abgabe 0,699 m³/s

Zurück