Trinkwassertalsperre Ohra
Stollensystem für die Versorgung von Mittelthüringen
Mit dem Trinkwasser aus der Talsperre Ohra werden täglich rund 700.000 Menschen in Mittelthüringen versorgt. Die Talsperre dient ebenfalls Hochwasserschutzzwecken und der Energiegewinnung aus Wasserkraft. Das Rohwasser wird über einen Entnahmeturm mit drei unterschiedlichen Höhen der Entnahmeöffnungen entnommen. In der unmittelbar darunterliegenden Trinkwasseraufbereitungsanlage in Luisenthal erfolgt die Aufbereitung zu Fernwasser.

Energiegewinnung aus Wasserkraft
Seit Ende 2018 speist die neue Wasserkraftanlage in der Trinkwasseraufbereitungsanlage Luisenthal elektrische Energie in das Stromnetz. Sie löst die seit 1967 genutzte und 1996 generalüberholte Wasserkraftanlage ab. Die neue Francis-Turbine der Firma Wiegert und Bähr bringt eine Wirkungsgradsteigerung von rund 70 auf 90 Prozent und damit rund 100 kW mehr Leistung. Somit kann auch die Talsperre Ohra mit eigenerzeugter Energie versorgt werden. Die Anlage arbeitet mit einer maximalen Leistung von 500 kW bei einem Durchfluss von 1,2 m³/s und einer Fallhöhe von 49 Metern.
Bauzeit und Generalinstandsetzung
An der zwischen 1960 und 1966 erbauten Talsperre erfolgte Ende der Neunziger Jahre eine Generalinstandsetzung.
Ein Bauwerk mit vielen Aufgaben
- Rohwasserbereitstellung für Trinkwasseraufbereitung
- Aufgaben für den Hochwasserschutz
- Abgaberegulierung in die Ohra
- Über eine Turbinenanlage wird die regenerative Wasserkraft genutzt.
Stollen verdoppeln Einzugsgebiet

Das Einzugsgebiet der Talsperre wurde durch drei Stollen mit freiem Gefälle erweitert. Der Gerastollen leitet das Wasser aus dem „Langen Grund“, Sieglitzbach, Kehltal, aus der „Wilden Gera“ und der „Zahmen Gera“ zur Talsperre. Der Haselbachstollen führt das Wasser aus dem Haselbach und dem „Langen Grund“ in den Schmalwassergrund und kann je nach Bedarf der Talsperre Ohra oder der Talsperre Schmalwasser zugeleitet werden. Der Schmalwasserstollen leitet das Wasser aus dem Schmalwassergrund ab und ist gleichzeitig die Verbindung vom Haselstollen und der Talsperre Ohra.
Tourismus
Rund um die Talsperre sind verschiedene Wanderwege ausgezeichnet.
Technische Daten
Bauzeit | 1960 - 1966 |
Inbetriebnahme | 1967 |
Typ des Absperrbauwerks | Steinschüttdamm mit Asphaltbeton-Außendichtung |
Höhe über Gründungssohle | 58,50 m |
Kronenlänge | 260,00 m |
Kronenbreite | 6,00 m |
Bauwerksvolumen | 950.000 m³ |
Stauraum (Vollstau) | 17,82 Mio. m³ |
gewöhnlicher Hochwasserrückhalteraum | 2,00 Mio. m³ |
Wasserfläche (Vollstau) | 0,86 km² |
Stauziel (Vollstau) | 525,00 m über NN |
Einzugsgebiet | 67,40 km² |
Freiraum bis Vollstau
Stauinhalt
15,978 Mio. m³Zufluss
Stollenzufluss
Rohwasserabgabe
Unterwasserabgabe
Regeln im Trinkwasserschutzgebiet
Verhalten in den SchutzzonenKlicken um Google Maps Karte zu laden.
(Hinweis: Zur Nutzung der Funktionen von Google Maps ist es notwendig, Ihre IP Adresse zu speichern. Diese Informationen werden in der Regel an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gespeichert. Erfahren Sie mehr in unserer Datenschutzerklärung.)