Das Thüringer Gesetz über die Fernwasserversorgung und die Satzung der Thüringer Fernwasserversorgung (Satzung und Satzungsänderung) bilden den rechtlichen Rahmen der Thüringer Fernwasserversorgung.

Träger der Anstalt sind der Freistaat Thüringen (67,3 %) sowie der Fernwasserzweckverband Nord- und Ostthüringen (32,7 %). Der Freistaat Thüringen leistet die Gewährträgerschaft.

Organe der Thüringer Fernwasserversorgung:

Anstalts- und Gewährträgerversammlung

Vertreter in der Anstalts- und Gewährträgerversammlung

André Golombek
(Vorsitzender)
Referatsleiter im Thüringer Finanzministerium
Ronny Bliedtner

Referent im Thüringer Finanzministerium
Michael Brychcy



Bürgermeister der Stadt Waltershausen,
Vertreter des Fernwasserzweckverbands Nord- und Ostthüringen
Holger Diening


Referatsleiter im Thüringer Ministerium für Umwelt, Energie und Naturschutz
Hans-Peter Schwarzbach Geschäftsleiter Trinkwasser- und Abwasserzweckverband Helbe-Wipper Sondershausen
Dr. Andreas Zimmermann Referatsleiter im Thüringer Ministerium für Inneres und Kommunales
   

 

Verwaltungsrat

Mitglieder des Verwaltungsrates

Dr. Burkhard Vogel (Vorsitzender) Staatssekretär im Thüringer Ministerium für Umwelt, Energie und Naturschutz
Hartmut Brand (stellvertretender Vorsitzender) Vorsitzender des Wasser- und Abwasserzweckverbands Gotha und Landkreisgemeinden, Vertreter des Fernwasserzweckverbands Nord- und Ostthüringen
Rolf Budnick Referent im Thüringer Ministerium für Umwelt, Energie und Naturschutz
Prof. Martin Feustel Abteilungsleiter im Thüringer Ministerium für Umwelt, Energie und Naturschutz
Alexander Flachs Referent im Thüringer Finanzministerium
Gerd Hauschild Geschäftsleiter Zweckverband Wasser/Abwasser „Mittleres Elstertal“
Karin Kudzielka Referatsleiterin im Thüringer Ministerium für Inneres und Kommunales
Barbara Miller Referatsleiterin im Thüringer Finanzministerium

Andreas Stausberg

Geschäftsleiter des Zweckverbands Wasserversorgung und Abwasserbeseitigung für Städte und Gemeinden des Landkreises Saalfeld-Rudolstadt, Vertreter des Fernwasserzweckverbands Nord- und Ostthüringen
Mario Suckert Präsident des Thüringer Landesamtes für Umwelt, Bergbau und Naturschutz
Markus Möller Vertreter der Personalvertretung der Thüringer Fernwasserversorgung

 

Geschäftsführung

Geschäftsführer der Thüringer Fernwasserversorgung

Geschäftsführer der Thüringer Fernwasserversorgung Thomas Stepputat
Dipl.-Kfm. Thomas Stepputat, Geschäftsführer der Thüringer Fernwasserversorgung

Dipl.-Kfm. Thomas Stepputat 

1959 in Konstanz geboren, studierte Thomas Stepputat an der Uni Mannheim Betriebswirtschaftslehre und schloss als Diplom-Kaufmann ab. Seit 1. Januar 2016 ist er Geschäftsführer der Thüringer Fernwasserversorgung.

Etappen seines Berufslebens:

  • 2011-2015 Geschäftsführer der Stadtwerke Schweinfurt GmbH

  • 2006-2011 Vorstand der Stadtwerke Görlitz

  • 1999-2005 Vorsitzender der Geschäftsführung der MVV Polska GmbH

  • 1993-1999 Abteilungsleiter Beteiligungen und Beteiligungscontrolling EVS/EnBW

  • 1990 -1992 Abteilungsleiter Marketing und Strukturmaßnahmen der Salzgitter AG

  • 1987 - 1990 Vorstandsassistent der Salzgitter AG

Thomas Dirkes, Geschäftsführer der
Thüringer Fernwasserversorgung

Thomas Dirkes 

1966 in Dortmund geboren, studierte Thomas Dirkes an der Ruhr-Universität Bochum Rechtswissenschaften und schloss nach dem 1. Staatsexamen seinen Referendardienst in Bochum mit dem 2. Staatsexamen ab. Seit dem 1. November 2021 ist er gemeinsam mit Thomas Stepputat Geschäftsführer der Thüringer Fernwasserversorgung.

Etappen seines Berufslebens:

  • 2012 bis 2021 Geschäftsführer der Stadtwerke Jena GmbH und der Stadtwerke Energie Jena-Pößneck GmbH, Werkleiter des Zweckverbandes JenaWasser
  • 2002 bis 2012 Werkleiter des Eigenbetriebs Kommunale Immobilien Jena
  • 2000 bis 2002 Amtsleiter des Amtes für Schule und Sport in Jena
  • 1994 bis 2000 Juristischer Mitarbeiter im Rechtsamt der Stadt Jena